Willkommen zum eBUS Adapter 2!

Dies ist eine Anleitung zur Herstellung und zur Inbetriebnahme eines eBUS Adapters, mit dessen Hilfe man mit einer eBUS-fähigen Heizungs-, Lüftungs- oder Solaranlage kommunizieren kann.

Einführung

Die Version 2 der eBUS Platine wurde hauptsächlich entworfen, um die Abstimmung des Potis zu vermeiden. Viele Anwender hatten mit der Justierung Probleme, vor allem auch dadurch dass die Bauteile einer gewissen Toleranz unterliegen und die Feinabstimmung etwas kniffelig ist. Eine weitere Erschwernis war die Art und der Typ des UART, zum Beispiel wie dieser nun angeschlossen werden muss (TX an TX oder TX an RX).

All diese Probleme sollten nun der Vergangenheit angehören und es können die unterschiedlichsten Typen von UARTs angeschlossen werden.

Nebenbei wurde der Funktionsumfang noch wesentlich erweitert:

Aufbau

Der Adapter besteht aus einer Basisplatine und kann optional mit einer zusätzlichen Erweiterungsplatine genutzt werden, die in Verbindung mit einem Wemos D1 mini den Zugang zum eBUS über WLAN erlaubt.

In den folgenden Seiten wird der Aufbau, die Bestückung und das Prüfen der gelöteten Platine beschrieben.
Die dafür benötigten Bauteile sind hier aufgeführt.

Verwendung

Die fertig aufgebaute Basis- und/oder Erweiterungsplatine kann in verschiedenen Varianten mit Wemos und/oder UART verwendet werden:

Zusätzlich wird noch ein Rechner (bspw. Rasperry PI) mit ebusd benötigt, da der Wemos mit ebusd-esp diesen nicht ersetzt, sondern lediglich die serielle Schnittstelle im WLAN bereitstellt.

Verbindungen

Hier ist eine Übersicht der einzelnen Komponenten mit ihren Verbindungen: schema

Wemos Einsatz

Für den Einsatz eines Wemos D1 zur Kommunikation mit eBUS wird eine spezielle Firmware benötigt. Der Anschluss direkt an der Basisplatine sieht dann so aus:

Wemos D1 Verdrahtung

Um zusätzliche Sensoren mit der Erweiterungsplatine nutzen zu können, muss derzeit noch ein eigener Wemos D1 verwendet werden, der wegen zu hoher Latenzzeiten nicht gleichzeitig als eBUS Worker genutzt werden kann.

Hier einige Links, die zum Thema beitragen, bzw. Basisinformationen und Grundlagen enthalten: